Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Business Intelligence (BI) Fragen und Antworten

Die richtige BI Strategie für Ihr Business.

BI zur Unternehmenssteuerung

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegesteuerter Prozess zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von Daten, der Entscheidungsträgern hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Es handelt sich um eine Reihe von Strategien, Prozessen, Anwendungen und Technologien, die Rohdaten in sinnvolle und nützliche Informationen umwandeln. BI wird eingesetzt, um Muster und Trends in Daten zu erkennen, zu verstehen und zu interpretieren, um Unternehmen bei ihren Entscheidungsprozessen zu unterstützen sowie der Entwicklung einer umfassenden BI-Strategie



Die dabei angestrebten BI-Strategien beinhalten die Erstellung eines umfassenden Plans für die Sammlung, Analyse und Visualisierung von Daten. Sie helfen Unternehmen, sich auf ihre Ziele zu konzentrieren und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen. Eine Business Intelligence Strategie sollte die Identifizierung von Datenquellen, Datenerfassungsmethoden, Datenbereinigungstechniken und Datenanalysetechniken beinhalten. Die gesammelten und transformierten BI-Daten werden zur Erstellung von Berichten, Prognosen und Prognosemodellen verwendet. Sie werden auch verwendet, um Kundentrends zu erkennen und das Kundenverhalten zu analysieren. Außerdem lassen sich damit Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und neue Einnahmequellen ermitteln.



Starten Sie mit TENSORCRUNCH in die Welt der BI.
Wie unterstützen Sie dabei die richtigen Insights zu finden



Dabei umfasst Business Intelligence den Einsatz verschiedener Tools bzw. BI-Lösungen, zum Sammeln, Analysieren und Visualisieren von Daten. Zu diesen Tools gehören Softwareanwendungen wie Excel, Tableau und Power BI sowie weitere Reporting-Tools und Data Warehouses. Mit diesen Tools können Unternehmen schnell auf Daten zugreifen und diese analysieren, um Einblicke in ihre Unternehmensleistung zu erhalten. Business Intelligence umfasst dabei auch Data Mining, Data Warehousing, Datenbereinigung und Datenmodellierungstechnologien.



Die oft verwendeten Bezeichnungen Business Analytics und -Intelligence sind verwandte Disziplinen, die sich auf die Analyse von Daten und die Gewinnung von umsetzbaren Erkenntnissen konzentrieren. Business Analytics nutzt Daten, um Erkenntnisse über das Kundenverhalten, Markttrends und die Unternehmensleistung zu gewinnen. Business Intelligence konzentriert sich auf die Analyse von Daten, um Erkenntnisse über die Leistung des Unternehmens zu gewinnen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln. Mit Business Intelligence lassen sich Berichte, Prognosen und Vorhersagemodelle erstellen. Es kann auch dazu verwendet werden, Kundentrends zu erkennen und das Kundenverhalten zu analysieren. Außerdem lassen sich damit Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und neue Einnahmequellen ermitteln.



Das Business Intelligence Controlling welches auch kurz BI-Controlling benannt wird, ist der Prozess der Datenanalyse, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Unternehmen bei ihren Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Dabei kann es nötig sein BI in Echtzeit anzuwenden. Dabei werden die Sammlung und Analyse von Daten in Echtzeit angewendet, um Einblicke in die Leistung des Unternehmens zu gewinnen. BI in Echtzeit ermöglicht es Unternehmen, Probleme, die sich auf ihre Unternehmensleistung auswirken können, schnell zu erkennen und zu beheben.



Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegesteuerter Prozess zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von Daten, der Entscheidungsträgern hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Es handelt sich um eine Reihe von Strategien, Prozessen, Anwendungen und Technologien, die Rohdaten in aussagekräftige und nützliche Informationen umwandeln.



Was gehört zu Business Intelligence?

Business Intelligence umfasst den Einsatz verschiedener Tools zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von Daten. Zu diesen Tools gehören Softwareanwendungen wie Excel, Tableau und Power BI sowie Reporting-Tools und Data Warehouses. BI umfasst auch Data Mining, Data Warehousing, Datenbereinigung und Datenmodellierungstechnologien.



Was ist ein Beispiel für Business Intelligence?

Ein Beispiel für Business Intelligence ist die Verwendung verschiedener Tools zum Sammeln, Analysieren und Visualisieren von Daten, um Erkenntnisse über das Kundenverhalten, Markttrends und die Unternehmensleistung zu gewinnen. Es kann auch zur Erstellung von Berichten, Prognosen und Vorhersagemodellen sowie zur Ermittlung von Kundentrends und zur Analyse des Kundenverhaltens verwendet werden.



Noch nicht das richtige Tool? Noch nicht die richtige Auswertung?
Wie unterstützen Sie bei der Toolfrage und bei der Erstellung von Dashboards



Welche Business Intelligence-Tools gibt es?

Zu den Business Intelligence-Tools gehören unter anderem Softwareanwendungen wie Excel, Tableau, Power BI, Qlik, IBM Congos, Apache Superset, Metabase und viele mehr, sowie Reporting-Tools und Data Warehouses.



Was ist das Hauptziel von Business Intelligence?

Das Hauptziel von Business Intelligence besteht darin, Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem Rohdaten in sinnvolle und nützliche Informationen umgewandelt werden.



Was sind die Vorteile von Business Intelligence?

Zu den Vorteilen von Business Intelligence gehört die Möglichkeit, schnell auf Daten zuzugreifen und sie zu analysieren, um Erkenntnisse über das Kundenverhalten, Markttrends und die Unternehmensleistung zu gewinnen. Außerdem lassen sich damit Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und neue Einnahmequellen ermitteln.